Wer ist Pezi Lee? Der Mensch hinter Inkfluencer – Haltung, Handwerk & ehrliche Beratung

Pezi – Gründer, Antreiber, Berater, der Typ, der „nein“ sagt, wenn ein Motiv heute nicht sinnvoll ist. Inkfluencer ist kein Zufall, sondern eine Entscheidung: ehrlich beraten, sauber arbeiten, langfristig denken. Dieser Artikel ist kein PR-Text. Es ist mein Blick auf Tattoos, auf die Szene in Wien und darauf, wie man Qualität baut – Tag für Tag, Kunde für Kunde.

Wenn du mich fragst, was Inkfluencer ist, sage ich: Ein Studio mit Charakter. Walk-In, Fine-Line, Cover-Ups, große Projekte – ja. Aber vor allem Haltung: Wir stechen nichts, wovon wir nicht überzeugt sind. Wir versprechen nichts, was wir nicht halten können. Und wir zeigen lieber geheilte Ergebnisse, als Likes zu jagen.

Pezi – Inkfluencer Wien

„Erst ehrlich beraten, dann stechen – nie andersrum.“

Viele Studios verkaufen Träume in 20 Minuten. Ich verkaufe dir lieber Realität, die nach Jahren noch gut aussieht. Das heißt: klare Erwartungshaltung, ehrliche Einschätzung zu Stelle, Größe, Stil und Heilung. Wenn ein Motiv Walk-In-tauglich ist, machen wir’s – präzise, steril, entspannt. Wenn nicht, planen wir. Und wenn es gar keinen Sinn macht? Dann sag’ ich nein. Lieber kein Tattoo als ein schlechtes Tattoo.

Diese Haltung prägt alles bei Inkfluencer: die Beratung, die Motivauswahl, die Artists, das Hygienekonzept, sogar die Art, wie wir intern Feedback geben. Qualität gewinnt immer – auch wenn sie manchmal länger dauert.

Vom Bauchgefühl zur Marke: Wie Inkfluencer entstanden ist

Ich habe früh gemerkt, dass in Studios oft das Falsche priorisiert wird: Geschwindigkeit vor Beratung, Trend vor Technik, Umsatz vor Ergebnis. Also habe ich es anders gemacht. Inkfluencer ist aus der Frage geboren: „Wie würde ein Studio aussehen, das ich selbst mir wünschen würde?“ – mit ehrlichen Ansagen, starken Artists, klaren Prozessen und einer Community, die uns vertraut.

Am Anfang stand nicht die perfekte Website, sondern die perfekte Beratung. Aus Walk-Ins wurden Kontakte, aus Kontakten wurden Stammkunden, aus Stammkunden eine Community. Der Rest ist Arbeit: Motive prüfen, Skizzen überarbeiten, Hygiene leben, Aftercare erklären, Fehler vermeiden, Qualität dokumentieren.

Heute sind wir ein Team mit Spezialisierungen – Artists & Works siehst du hier – und einer klaren Linie: Wir sind nicht für jeden Wunsch die richtige Adresse, aber wir sind für ernsthafte Projekte die richtige Wahl.

Walk-In bei Inkfluencer: Spontan – aber nie beliebig

Walk-In heißt: Du kommst ohne Termin, wir checken Kapazität und Machbarkeit. Was funktioniert heute? Kleine Schriftzüge, Symbole, Fineline-Details, Mini-Ergänzungen, kleine Erinnerungen. Was nicht? komplexe Realistic-Projekte, große Cover-Ups, detailreiche Color-Pieces. Das ist kein „Nein“, sondern ein „Nicht heute“. Danach planen wir.

  • Ablauf: Kurze Beratung, Motiv & Stelle checken, Hygiene & Aufbau, Tattoo, Aftercare-Briefing.
  • Vorteil: Klarheit – du weißt schnell, ob’s heute geht.
  • Transparenz: Keine Überraschungen bei Preis & Zeit. Lieber ehrlich als hektisch.

Wenn du’s genau wissen willst: Hier ist unser Walk-In Ablauf und hier Kontakt & Route. Antwort via WhatsApp in der Regel unter 1 Stunde.

Fine-Line Tattoo Beispiel – Inkfluencer Wien

Fine-Line: Warum Präzision alles ist

Fine-Line ist kein Instagram-Filter, sondern Kontrolle. Es geht um Tiefe, Druck, Winkel, Ruhe. Viele Motive, die online fein aussehen, sind in echt zu fein und verschwimmen beim Heilen. Deshalb prüfen wir jedes Fine-Line-Motiv kritisch: Schriftgröße, Linienabstand, Stelle, Hauttyp.

  • Technik: Single Needle / feine RL-Sets, flache Tiefe, ruhige Führung.
  • Limits: Mikro-Details < 0,2 mm halten oft nicht – lieber minimal größer, dafür dauerhaft schön.
  • Pflege: Dünn cremen, keine Sonne, kein Reiben – Fine-Line verzeiht wenig.

Warum ich manchmal „nein“ sage: Weil ich will, dass du das Tattoo in 3 Jahren auch noch liebst. Lies dazu den großen Artikel Fine-Line Tattoos Wien – Guide.

Cover-Up Tattoo Beispiel – Inkfluencer Wien

Cover-Up: Alte Tinte, neues Leben

Ein Cover-Up ist kein „drüber malen“. Es ist ein neues Design, das das Alte einarbeitet, bricht oder bewusst versteckt. Wir starten immer mit einer ehrlichen Analyse: Welche Linien sind tief? Welche Bereiche sind hell? Welcher Stil deckt? Braucht’s vorher Laser-Fading?

  • Geeignet: Schriftzüge, schwache Tribals, helle, flache Tinte.
  • Kritisch: große, tiefschwarze Flächen – hier helfen Layering/Realistic oder vorher Laser.
  • Plan: 1–3 Sitzungen plus Heilphasen. Besser gründlich als schnell.

Wichtig ist, dass du verstehst: Dein neues Tattoo ist das Ziel, nicht das Verstecken des alten. Wir designen so, dass das Ergebnis auch ohne „Cover-Up-Brille“ stark ist. Mehr dazu im Artikel Cover-Up Tattoos Wien – Guide.

Watercolor Artwork – Inkfluencer

Kreativität & Stile: so viel wie nötig, so wenig wie möglich

Ich arbeite gern mit Nuancen: negative Räume, kleine Farbakzente, ruhige Übergänge – nur dort, wo sie Sinn machen. Das Bild rechts ist ein Beispiel aus dem Watercolor-Bereich. Generell verbinde ich Stile so, dass sie am Körper funktionieren: Fine-Line mit dezentem Shading, Realistic mit klaren Formen, minimale Farbe, wenn sie dem Motiv dient.

Große Tattoos & Konzept: Wenn Kunst und Körperfluss eins werden

Große Projekte sind Teamarbeit. Ein gutes Backpiece oder Sleeve entsteht nicht in einer Session, sondern Schritt für Schritt. Wir planen entlang der Anatomie, nutzen Übergänge, legen Fokus-Punkte fest und achten auf Lesbarkeit aus 2 Metern – nicht nur aus 20 cm.

  • Konzept & Skizze: Story, Symbole, Komposition, Kontraste.
  • Sitzungen: 3–6 Etappen à 3–6 Stunden, Heilphasen dazwischen.
  • Stile: Realistic/Black&Grey, Japanese, Neo Traditional, Fine-Line + Realistic.

Der Unterschied zwischen „groß“ und „gut“ liegt im Flow. Linien sollen sich mit dir bewegen, nicht gegen dich. Tiefgang dazu hier: Große Tattoos – Planung & Kosten.

Wie ich Artists auswähle – Qualität ist eine Kette

Ein Studio ist nur so gut wie sein schwächstes Glied. Ich suche Artists nicht nach Followern aus, sondern nach Handwerk & Haltung. Können sie feine Linien, halten die Linien geheilt? Können sie realistische Übergänge? Verstehen sie Haut? Können sie nein sagen, wenn etwas keinen Sinn macht?

  • Portfolio mit geheilten Ergebnissen (nicht nur frisch/geschminkt).
  • Sauberer Maschinen-Umgang, sterile Einwegmaterialien, klare Workflows.
  • Kommunikation: Keine Ego-Shows, sondern Teamplay & Respekt vor Kund:innen.

Wenn du einen Stil willst, der nicht zu uns passt, empfehle ich dir lieber jemanden, der’s kann – Ehrlichkeit vor Umsatz. Schau dir unsere Works an – du siehst, wer was wirklich kann.

Beratung heißt Verantwortung – nicht „alles geht“

Ich sehe meinen Job nicht darin, „ja“ zu sagen, sondern dich zu schützen – vor schlechten Ideen, falschen Stellen, überladenen Motiven, zu dünnen Linien, falscher Pflege. Wer lieber eine ehrliche Beratung will als ein hastiges „geht schon“, ist bei uns richtig.

Wir gehen deine Fragen durch: Bedeutung, Größe, Haut, Job-Kontext, Sport, Heilzeiten, UV-Exposition. Klingt spießig? Vielleicht. Aber dadurch bekommst du ein Tattoo, das zu deinem Leben passt – nicht nur zu einem Moment.

Aftercare: Heilung ist die halbe Kunst

Die beste Arbeit kann ohne Pflege verlieren. Darum besteht jeder Termin aus zwei Teilen: Tattoo und Aftercare-Briefing. Du bekommst klare Regeln – nicht 10 widersprüchliche Mythen.

  1. Sanft reinigen (pH-neutral), trocken tupfen, dünn cremen.
  2. Kein Druck & Reiben, lockere Kleidung, keine langen Bäder.
  3. Keine Sonne in den ersten Wochen, später SPF als Standard.

Alle Details stehen hier: Aftercare – Anleitung. Wenn du unsicher bist, schreib uns kurz – lieber einmal zu viel fragen als einmal falsch handeln.

Piercing – Hygiene & Präzision

Piercing – ruhig, präzise, respektvoll

Piercing gehört zu meinem Haus – mit internationalen Standards und klarer Nachsorge. Der Piercing-Spezialist in meinem Team ist italienisch geboren, hat viele Jahre in England gearbeitet und bringt die Routine mit, die man im Alltag spürt. Vieles ist spontan möglich; alles andere plane ich mit dir zeitnah, so dass Heilung und Alltag wirklich funktionieren.

Mehr zum Ablauf & Pflege: Piercing Wien – Ablauf & HygieneAftercare

Hygiene ist kein Marketingpunkt – sie ist Pflicht

Sterile Einwegmaterialien, desinfizierte Flächen, abgegrenzte Arbeitsbereiche. Kein „Home-Tattoo“, kein „Kumpel-Deal“. Wenn du bei uns sitzt, sitzt du in einem Studio mit Standards. Das ist unsichtbar auf Fotos, aber sichtbar im Ergebnis.

Preise: Was du zahlst – und was du dafür bekommst

Wir kalkulieren nach Zeit, Stil, Komplexität. Mini-Motive sind günstiger, große Projekte kosten mehr – logisch. Was du immer bekommst: Beratung, sterile Prozesse, saubere Ausführung, Aftercare. Keine versteckten Posten, keine „Schnell mal…“-Nummern.

Schick uns deine Idee via WhatsApp – wir schätzen Aufwand & Sessions realistisch ein. Kontakt & Öffnungszeiten

Warum ich das so mache

Weil ich Tattoos liebe – nicht nur als Bild, sondern als Versprechen. Ein gutes Tattoo begleitet dich durch Phasen, Jobs, Beziehungen, Jahreszeiten. Es altert mit dir. Es sollte nicht „hält bis zum nächsten Trend“ sein. Ich will, dass du dich in 10 Jahren noch freust, wenn du’s im Spiegel siehst.

Darum sage ich auch mal „nicht heute“. Dieses „Nicht heute“ ist Teil meiner Marke. Es schützt dich – und unsere Arbeit.

Lust auf ehrliche Beratung?
Schick mir dein Motiv oder deine Idee – ich sag dir ehrlich, ob’s heute geht oder wir planen sollten. Antwort meist in < 1 Stunde.